News
Unsere News informieren Sie über aktuelle Projekte, Forschungen, energiepolitische Themen und Neuigkeiten aus unserem Netzwerk.
Bedarf an klimafreundlichem Wasserstoff steigt deutlich
In der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS 2023) wurde das Ziel für Kapazitäten zur Wasserstoffelektrolyse von fünf auf zehn Gigawatt bis 2030 angehoben. Die NWS
Abschlussveranstaltung: iLaPark-Ergebnisse – Smarte Ladeinfrastruktur für Parkhäuser
Am 14. September 2023 fand die iLaPark Abschlussveranstaltung bei der valantic in Eschborn statt. Das Forschungsprojekt iLaPark wurde durch Dr. Markus Eisel, Konsortialführer und Geschäftsführer der valantic, vorgestellt und
Workshop „Wärmewende in Wohn- und Gewerbegebieten in der Praxis“
House of Energy hat seine Mitglieder in den Science Park eingeladen, um gemeinsam die Herausforderungen der Energieversorger im Zuge der Transformation der Wärmeversorgung zu diskutieren.
Workshop „Wärmesysteme für die Zukunft – Technologien und Konzepte für Rechenzentren“
In Rechenzentren steigt der Energieverbrauch rapide. Im Workshop wurden neue Konzepte zur Wiederverwendung der eingesetzten Energie diskutiert. Zur Veranstaltung am 12. September hatten House of
Start-up Förderung für Nordhessen: Erster Schritt für ein Green Energy Hub
Pressemitteilung | Das Projekt GENESIS des House of Energy e.V. fördert Gründungsinteressierte und Start-ups aus dem Bereich Green Energy in Nordhessen mittels speziell auf die
Erkenntnisse aus dem STEPS-Projekt (STorage of Energy & Power Systems in North West Europe)
Ende August ist das EU-Projekt STEPS zu Ende gegangen. Ein Projekt zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs, um die Position des europäischen Energiespeichersektors
Initiative WiR veröffentlichtBroschüre „Nachhaltige Produktion – Impulse für Frankfurt Rhein Main“
Frankfurt RheinMain ist auf dem Weg zu einem nachhaltigen Produktionsstandort. Rund 40 gute Beispiele, Zukunftsbilder und Ideen liefert die neue Veröffentlichung, an der das House
Digitaler Zwilling sorgt für Energieoptimierung
Erfolgreiches Pilotprojekt: 411 Megawattstunden spart ein digitaler Zwilling bei diesem Rückkühlwerk ein.© © Infraserv GmbH & Co, Höchst KG 411 Megawattstunden Einsparung: Infraserv Höchst
Forschungsprojekt „Clean Circles“: Reaktive Metalle als kohlenstofffreie Energieträger
Das Forschungsprojekt unter Federführung der TU Darmstadt beschäftigt sich mit dem Thema „Wie ließe sich erneuerbare Energie, effizient für einen Transport über weite Strecken speichern?“ Der
Abschlussbericht: Materials to RePowerEU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft
Die Ergebnisse der im Oktober 2022 gestarteten Veranstaltungsreihe sind in dieser Broschüre zusammengefasst. Nach sieben Monaten mit über 80 Akteuren aus Forschung, Industrie und Politik
House of Energy Newsletter: neue Ausgabe erschienen
In der neuen Ausgabe haben wir wieder interessante Berichte über vielfältige Aktivitäten sowie Veranstaltungshinweise für Sie zusammengestellt. Aktuell genießen viele in Deutschland den schönen
Wirtschaftsförderung Region Kassel: Chancen und Herausforderungen für die Region
© WFG Bei der Beiratssitzung der Wirtschaftsförderung Region Kassel (WFG), die zugleich das 35 Jubiläum der Gesellschaft feierte, Stand der Transformationsprozess in der Region
Veranstaltungen und Termine
Eine Übersicht meist kostenloser Veranstaltungen von House of Energy und unseren Kooperationspartnern.
Kontakt
Patrizia Lea Simeoni
- +49 561 51005329
- p.simeoni@house-of-energy.org