Startschuss für genesis 2: Förderung hessischer Energie-Innovationen geht in die zweite Runde

Pressemitteilung – Kassel, 10. Juni 2025 | Bis zum 1. Juli können sich Energie-Startups aus Hessen für den genesis Akzelerator bewerben und erhalten je nach Reifegrad Unterstützung bei der Validierung ihrer Innovation oder beim Marktzugang. Hessen steht – wie ganz Deutschland – vor der großen Herausforderung, seine Energieversorgung nachhaltig, bezahlbar und unabhängig von fossilen Energieträgern […]
Projekt ECOBoost steigert die Energieeffizienz von Kleinst- und Kleinunternehmen im Gastgewerbe

Pressemitteilung – Kassel, 5. Juni 2025 | Das Verbundprojekt ECOBoost – Advancing MSEs Towards Net Zero through COmprehensive Energy Efficiency Integration – hilft durch die Entwicklung eines Energy Transition Navigators Klein- und Kleinstunternehmen des Beherbergungs- und Gastronomiegewerbes ihre Energieeffizienz zu steigern. Das Projekt ECOBoost, das bis Ende 2028 läuft, unterstützt Kleinunternehmen im Gastgewerbe bei ihrer […]
Effiziente Energie für die Prozessindustrie

Das Forschungsverbundprojekt MISTRAL wurde mit einem Gesamtvolumen von sechs Millionen Euro bewilligt. Die TU Darmstadt entwickelt gemeinsam mit Partnern aus der Industrie eine Methodik, die Unternehmen bei der Planung ihrer standortspezifischen Transformation unterstützt. Industrieunternehmen stehen unter dem wachsenden Druck, ihre Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Die Wärme- und Kälteversorgung gehört dabei zu den zentralen Stellhebeln. Gleichzeitig […]
Abschluss „genesis“ – Green Energy Startup Förderung in Hessen

Startups liefern neuartige Lösungen und Geschäftsmodelle und sind mit neuen Herangehensweisen, Technologien, Produkten und Anwendungen oft Innovationstreiber für etablierte Unternehmen. Diese Innovationsfähigkeit brauchen wir auch, um die Energiewende zu schaffen. Die jungen Unternehmen benötigen allerdings Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle und Zugang zu potenziellen Kunden sowie Finanzierungsoptionen. Unser im September 2023 gestartete Projekt genesis, […]
Kooperationsprojekt: Wege zum zirkulären Geschäftsmodell

Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Kooperationsprojekt „Wege zum zirkulären Geschäftsmodell“ vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel. Beteiligt sind 13 Unternehmen aus Branchen wie Kunststoff, Logistik, Medizin, Metall oder Textil und unterschiedlicher Funktionen in Kreisläufen wie Produktion, Dienstleistungen oder Recycling. Zehn der […]
Launch der neuen Website zum Projekt CARMEN – Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage

Die offizielle Website des Projekts CARMEN ist jetzt online. Unter www.carbonate-looping-carmen.de können Interessierte alles über die neuesten Entwicklungen aus dem Projekt und dem Bereich des Carbonate Looping erfahren. Ohne Kohlendioxid (CO₂) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen. Darüber ist sich die Wissenschaft einig. Da die CO₂-Abscheidung und Speicherung (CCS) bei […]
Projekt genesis: Akzelerator 2 startet noch diesen Monat

Nach dem erfolgreichen Abschluss des genesis Akzelerator 1 Ende Juni haben wir die Zeit genutzt, Teilnehmer für den Akzelerator 2 zu gewinnen. Nach einer intensiven Bewerbungsphase mit 13 interessierten Unternehmen aus Hessen stehen die teilnehmenden Startups nun fest. Die 9 ausgewählten hessischen Startups sind: AGRARIO ENERGY, cosy.green, ecoMorph, Etalytics, I3DEnergy, power & energy, Springboard, synamic TECHNOLOGIES […]
Ein starkes Netzwerk für Innovationen

Am 28. Juni 2024 trafen Teilnehmende des Green Energy Startup-Programmes genesis auf Absolvierende des berufsbegleitenden Zertifikatslehrgangs „Innovationsmanagement Energie“ (IME). Bei einer gemeinsamen Netzwerkveranstaltung des House of Energy im Science Park Kassel stellten sie rund 50 Gästen aus der Energiewirtschaft und dem Gründungs-Ökosystem ihre innovativen Ideen zur Gestaltung des Energiesystems der Zukunft vor. Die Veranstaltung bot […]
Mobile Carbonate Looping Anlage: CO2 abscheiden bei energieintensiven Industrien

Pressemitteilung – Kassel, 20. Juni 2024 | Anhand des Carbonate Looping Verfahrens (CaL) untersucht das Projekt CARMEN die CO2-Abscheidung bei verschiedenen Industriepartnern. In dem Projekt CARMEN wird eine mobile Carbonate-Looping (CaL)-Pilotanlage zur Abscheidung von CO₂ aus Abgasen verschiedener Industrieanlagen gebaut und an fünf verschiedenen Standorten von energieintensiven Industrien eingesetzt. Das Verbundprojekt aus neun Partnern wird unter […]
Abschluss „Less is more“ – Erkenntnisse des Projekts um die klimo App

Am 5. Dezember fand im Science Park Kassel die Abschlussveranstaltung des Projekts „Less is more“ statt. Nach knapp drei Jahren kamen das Projektteam, Unterstützer:innen und Interessierte zusammen, um ein Resümee zu ziehen. In dem Projekt entstand die Kasseler App klimo, die bisher über 4.000 Bürger:innen zum Einsparen von CO2 motiviert hat und den regionalen Klimaschutz […]