Welche Funktionalitäten und Nutzen bringen Smart-Grid-Komponenten?

Im Projekt Smart Grid LAB Hessen wurde ein White Paper zum Thema „Funktionalität und Nutzen von Smart Grid-Komponenten“ veröffentlicht.

Dieses White Paper beschreibt die innovativen Technologiekomponenten, aus denen sich das zusammensetzen könnte, was lose als „Smart-Grid“ bezeichnet wird, und ordnet die einzelnen Komponenten ihren Funktionalitäten/Anwendungen zu. In einem zweiten Schritt werden diese Funktionalitäten den daraus resultierenden Vorteilen zugeordnet. Dies hilft bei der Identifizierung der Technologie, die als nächster Investitionsschritt in Betracht gezogen werden sollte, wenn die lokalen Netzbedingungen und der Geschäftsfall, der die Investition motiviert, gegeben sind.

Dies ist das erste von drei White Papers, die Energieversorgungsunternehmen, Finanzierungsinstitutionen und regionalen Entscheidungsträgern helfen sollen, die verschiedenen Smart-Grid-Technologien zu verstehen, den aktuellen Reifegrad der Automatisierung ihres lokalen Netzes zu ermitteln und die wichtigsten Geschäftsfaktoren für Smart-Grid-Investitionen zu identifizieren.

1) White Paper 1: Smart.-Grid Komponenten – Funktionalitäten und Vorteile.

2) White Paper 2: Rahmen für die Bewertung des Reifegrads der Netzautomatisierung.

3) White Paper 3: Fallstudien für den nächsten Schritt der Smart-Grid-Investitions-Roadmap.

 Smart Grid Komponenten: Funktionalität und Nutzen

Weitere White Papers finden Sie auf der Smart Grid Website unter Projekt

Das Projekt Smart Grid LAB Hessen
Unter Leitung der Hochschule Darmstadt erforschen und testen die Projektpartner Ingenieurbüro Pfeffer GmbHJEAN MÜLLER GmbHQGroup GmbH und Tractebel Engineering GmbH verschiedenste Szenarien des Energiesystems der Zukunft im Smart Grid LAB Hessen. Das House of Energy hat als Denkfabrik die Projektidee für das Smart Grid LAB Hessen maßgeblich mit entwickelt und ins Leben gerufen.

> Mehr Infos zum Projekt und Projektpartner

Weitersagen: