TOTUS macht Smart Grids transparent und resilient: Live-Demonstration zur pragmatischen Digitalisierung im Verteilnetz

v.l. Simon Plützer, Ingenieurbüro Pfeffer IPI, Mirco El-Nomany, M&L Systems, Sophia Pfeffer, IPI, René Kersten und Dr. Jonas Danzeisen, VENIOS, Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, HMDI, Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy, Johann Schippers, M&L AG, Till Neukamp, IPI
©Wolf Kunik

Pressemitteilung – Rödermark, 28. Mai 2025 | Die drei Unternehmen Ingenieurbüro Pfeffer, M&L Systems und VENIOS bündeln unter dem Dach des House of Energy ihre Kompetenzen, um im Projekt TOTUS einen praxisorientierten „Werkzeugkasten“ für Netzbetreiber anzubieten. Diese einzigartige Digitalisierungslösung berücksichtigt alle gebotenen Sicherheitsanforderungen und kann in bestehende Netze integriert werden. Die erste Live-Demonstration, die auf Niederspannungsnetze fokussiert, gibt Verteilnetzbetreibern neue Einblicke in die Steuerung und Betriebsoptimierung elektrischer Netze in Echtzeit.

Die meisten Netzbetreiber befinden sich am Anfang der Digitalisierung und stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Die Integration neuer Technologien stellt dabei eine der größten Hürden dar. Das House of Energy hat als Expertennetzwerk im Dreieck Politik, Wirtschaft, Wissenschaft zusammen mit drei Unternehmen ein weiteres Innovationsprojekt initiiert und moderiert. Diese Partnerschaft aus drei Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Hessen vereint alle nötigen Kompetenzen, um die Flexibilitäten, mit denen das Stromnetz der Zukunft umgehen muss, zu steuern und sie zu vermarkten. Passive Netze werden so zu aktiven Elementen der Energiewende.

Das Ingenieurbüro Pfeffer greift auf jahrzehntelange Erfahrung in Primärtechnik und der Sensorik zurück. Es projektiert und vertreibt intelligente Trafostationen und beheimatet das Smart Grid LAB Hessen, wo die Infrastruktur für die Nachbildung einer Straße der Zukunft bereits vorhanden ist. Das Unternehmen M&L Systems ist Experte für sichere und stabile Netzwerk-Infrastrukturen mit Erfahrung in Datenmanagement und -übertragung. Neben der Bereitstellung von Kommunikations- und Dateninfrastruktur bietet es auch Datenschnittstellen für Dritte an. Venios ist Hersteller und Betreiber einer hochmodernen echtzeitfähigen Netzmanagement-Software für Monitoring, Simulation sowie Steuerung smarter Verteilnetze und verfügt über weitreichende Erfahrung in Datenanalyse, Visualisierung und Verarbeitung großer Datenmengen.

Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus freut sich über die zukunftsweisende Technologie unter Zusammenarbeit hessischer KMU und betont die Wichtigkeit des Projekts: „TOTUS steht exemplarisch für das Potenzial digitaler Innovationen im Energiesektor – und für die enge Verzahnung von Technik, Praxis und Zukunftsstrategie in Hessen. Das Projekt zeigt, dass die Digitalisierung eine tragende Säule der Energiewende ist und konkrete Antworten auf reale Herausforderungen bietet. Angesichts wachsender technischer und regulatorischer Ansprüche muss der Netzausbau zügig und effizient erfolgen, um die Resilienz zu stärken.“

Mit dem gemeinsam vom Ingenieurbüro Pfeffer, M&L Systems und VENIOS entwickelten Werkzeugkasten können Verteilnetzbetreiber den Betriebszustand ihrer Netze in Echtzeit erkennen. Außerdem lässt sich durch die gezielte Steuerung der Flexibilitäten von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen die Kapazität der Netze effizient und sicher ausnutzen. Verteilnetzbetreiber erkennen Störungen frühzeitig, minimieren damit die Ausfallwahrscheinlichkeit und gewinnen wichtige Daten für die Optimierung der Netzstruktur. Damit stellt das Projekt einen Werkzeugkasten zur Verfügung, mit dem die Chancen, die Smart Grids für Verteilnetzbetreiber bieten, umfassend genutzt werden können: Lastspitzen und Netzengpässe können frühzeitig erkannt und steuernde Eingriff können vorgenommen werden. Problemen bei der Einspeisung Erneuerbare-Energien-Anlagen z.B. in der Spannungshaltung kann rechtzeitig entgegengewirkt werden. Für die Netzplanung können Realwerte herangezogen werden.

Sophia Pfeffer, vom Ingenieurbüro Pfeffer: „Die durchgängige Integration von verschiedensten technischen Systemen ist zentrale Herausforderung für viele Netzbetreiber. Mit M&L Systems und VENIOS haben wir starke und verlässliche Partner an unserer Seite und bieten mit TOTUS einen echten Mehrwert. Der Werkzeugkasten ermöglicht nicht nur mit Produkten verschiedenster Hersteller zu arbeiten, sondern schafft auch Transparenz und erlaubt auch den Echtzeitbetrieb in Verteilnetzen.“

Das Ingenieurbüro Pfeffer stattet digitale Ortsnetzstationen mit Sensoren aus, die Echtzeitdaten generieren können. Diese werden über eine gesicherte Internetverbindung in ein Rechenzentrum in Frankfurt übertragen und dort über eine neu entwickelte Schnittstelle zur weiteren Bearbeitung bereitgestellt. Mithilfe von KI-Algorithmen können binnen Millisekunden automatisiert Anpassungen im Netz vorgenommen und so drohende Versorgungsengpässe oder Netzüberlastungen verhindert werden.

Prof. Dr. Peter Birkner vom House of Energy unterstreicht: „Bestehende passive Verteilnetze müssen durch Digitalisierung flexibilisiert werden, um die Infrastruktur effizient und effektiv nutzen zu können. IT und OT-Konzepte müssen sicher, modular, adaptiv und vor allem integrativ und interoperativ sein. TOTUS leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Mit den erfassten Daten sind Echtzeitenergiewirtschaft, Simulationen für Ausbauszenarien sowie netzwirtschaftliche Analysen problemlos möglich. Ich bin überzeugt, dass die Basis für ein exzellentes Produkt für Netzbetreiber vorliegt dessen Weiterentwicklung wir sehr gerne unterstützen.“

Die Partner Ingenieurbüro Pfeffer, M&L Systems und Venios arbeiten vertrauensvoll zusammen und können in angepassten Konstellationen auf die individuellen Gegebenheiten und Herausforderungen eines Netzbetreibers eingehen.

House of Energy e. V. mit Sitz in Kassel versteht sich als „Denkfabrik“, die von Wirtschaft, Wissenschaft, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der hessischen Landesregierung getragen wird. Das Netzwerk arbeitet transdisziplinär und unterstützt die Energiewende in Hessen konzeptionell und wissenschaftlich. Als Kompetenzzentrum, Kommunikations-, Koordinations- und Wissenstransferplattform initiiert und begleitet das House of Energy zukunftsweisende Projekte mit technologischem Schwerpunkt. www.house-of-energy.org

Das Ingenieurbüro Pfeffer ist spezialisiert auf die Planung, Projektierung und den Vertrieb von Transformatorenstationen und Schaltanlagen für Verteilnetzbetreiber und Industrie. Ganzheitliche Lösungen für den konventionellen und intelligenten Netzausbau sind die Herausforderung und das Ziel des Unternehmens. 45 Jahre Projekterfahrungen, enge Partnerschaften mit namhaften Komponentenherstellern und wissenschaftliche Zusammenarbeit sind dabei die Grundlage jeder Lösung. Das Ingenieurbüro Pfeffer ist zudem kompetenter Berater und Partner für alle, die sich den Herausforderungen in intelligenten Stromnetzen stellen müssen. www.ipi-online.de

Die M&L Systems GmbH aus Frankfurt entwirft, implementiert und betreibt sichere und stabile Netzwerk-Infrastrukturen und bietet eine breite Palette von Managed Network Services inklusive Cloud-Netzwerkintegration an. Mit ihrer Expertise in der Kommunikationsschicht (Communication Layer) und Datacenter Housing in Frankfurt bildet sie die Schnittstelle zwischen Ingenieurbüro Pfeffer und Venios ab. www.mlsys.network

Die Venios GmbH aus Frankfurt entwickelt seit 2012 innovative Softwarelösungen für den effizienten Umgang mit neuen Herausforderungen der Energieversorgung. Mit der Softwarelösung von Venios erhalten Verteilnetzbetreiber einen Echtzeiteinblick in den Energiefluss und die Auslastung des Verteilnetzes, sowie Prognosen für das Lastverhalten in der Zukunft. Somit lassen sich Engpässe, Kapazitäten und drohende Ausfälle rechtzeitig erkennen und der Netzbetreiber kann sein Netz so stabil halten. Dazu nutzt Venios alle realen Netzdaten und erstellt daraus einen digitalen Zwilling. Dieser enthält die gesamte real vorhandene Infrastruktur. www.venios.de

gefördert durch:

Kontakt

Ivonne Müller, B.A.

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Dipl.-Geoökol. Anja Schaldach

Projekte