Jahreskongress zeigt sich mit transformativen Innovationen und neuen Angeboten

Von links nach rechts: Prof. Dr. Peter Birkner, House of Energy e.V., Sibylle Stippler, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Staatssekretär Stefan Sauer, Hessisches Digitalministerium, Hans-Hinrich Schriever, EAM GmbH & Co. KG .
©Arias Milton

Pressemitteilung – Frankfurt, 19. März 2025 | Spannende Themen wie Künstliche Intelligenz, Wasserstoff oder Smart Grids bestimmen die Inhalte das Jahrestreffen der hessischen Energieszene. Erstmals werden auch Studierende integriert, um die Fachkräftegewinnung beim MEET AND MATCH zu unterstützen. 

Auch im zehnten Jahr seines Bestehens findet der Jahreskongress des House of Energy, im Rahmen der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft (ISH) in Frankfurt statt. Unter dem Titel „Schlüssel zur Transformation – Digitalisierung, Infrastruktur und Fachkräfte“ diskutieren an zwei Tagen rund 250 Teilnehmende aus verschiedenen Blickwinkeln, wie sich die Türe zur nachhaltigen Transformation öffnen lässt. Zu Beginn stehen hochrangig besetzte Keynotes von Staatssekretär Stefan Sauer, Hessisches Digitalministerium, zum Thema Digitales Hessen, von Hans-Hinrich Schriever, EAM, zum Thema, wie Wasserstoff aus dem Netz in die Unternehmen kommt und von Sibylle Stippler, Institut der deutschen Wirtschaft Köln, zu Fortschrittsgedanken für den Fachkräftemangel auf dem Programm. Ein internationales Infrastruktur-Forum und zwei Fachkräfte-Foren sind weitere Highlights des ersten Tages, der mit einem Abendempfang abgerundet wird.

Die neu die zum geschäftsführenden Vorstand des House of Energy gewählte Staatssekretärin des Hessischen Wirtschaftsministeriums Ines Fröhlich, betont: „Die stabile und bezahlbare Versorgung mit klimafreundlicher Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. In den letzten Jahren wurde deutlich, es braucht neben erheblichen Investitionen vor allem innovative Ideen, damit die Energiewende flächendeckend erfolgreich gelingt. Das House of Energy ist für Hessen dabei ein wichtiger Akteur. In dieser Denkfabrik kommen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Lösungen zum Wandel der Energiesysteme zu diskutieren. Ich freue mich über einen erfolgreichen Austausch und praktikable Lösungsansätze.“

Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy, unterstreicht: „Unsere Mitglieder greifen auf eine sehr breite und fundierte Kompetenzpalette zurück. Dies ist eine hervorragende Ausgangsbasis, um die künftige Ausprägung unseres Energiesystems ideenreich mitzugestalten und positiv zu beeinflussen. Auch die Überwindung des Fachkräftemangels ist ein wichtiger Baustein. Mit dem Angebot „MEET AND MATCH“ ermöglichen wir unseren Mitgliedern den Zugang zu Young Professionals. Schließlich zahlt auch unsere etablierte und zertifizierte Weiterbildung „Innovationsmanagement Energie“ darauf ein.“

Beim Abendempfang wartet die Dinner-Speech von Cornelius Matthes, Dii Desert Energy, mit dem Titel „Wüste mit Anschluss – Wie grüner Wasserstoff Europa erreichen kann“ auf die Gäste.

Die Foren des zweiten Tages drehen sich neben Künstlicher Intelligenz um Dekarbonisierung, Netzausbau und Stabilität des Energiesystems. In den einzelnen Sessions sowie einer hochrangig besetzten Paneldiskussion kommen nicht nur Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu Wort, sondern auch erfolgreiche Startups aus dem bundesweiten Netzwerk Forum Startups+, über die man in einer begleitenden Ausstellung mehr erfahren kann.

Download Pressebild

gefördert durch:

Kontakt

Ivonne Müller, B.A.

Presse und Öffentlichkeitsarbeit