Erfolgreicher Start der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur „Qualifizierten Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ (IME) 

Erfolgreicher Start der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur „Qualifizierten Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ (IME) 

Am vergangenen Mittwoch fiel der Startschuss für die diesjährige 6-monatige berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:n Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ (IME). Insgesamt 18 Teilnehmende trafen sich am vergangenen Mittwoch bei strahlendem Sonnenschein in Kassel, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen, ihre Expertise im Innovationsmanagement für den Energiesektor weiter auszubauen. 

Der erste Tag begann mit einer kurzen Einführung und einem Kennenlernen der Teilnehmenden. Im Anschluss hielt Markus Jungermann von der Städtischen Werke AG eine spannende Lehreinheit zum Thema „Innovationsmanagement eines Energieversorgers – Herausforderungen und Chancen“. Besonders beim „Schwarzen Brett Live“ wurde deutlich, welch wertvollen Schatz an Erfahrungen und Kenntnissen im Feld der neuen Energiewelt die Teilnehmenden bereits aus unterschiedlichsten Perspektiven mitbringen. 

Nach einem erfolgreichen Auftakt trafen sich alle zu einem entspannten Willkommens-Abendessen, bevor es direkt am Donnerstag weiterging. Dr.-Ing. Carsten Gundlach von SMA Solar vertiefte das Thema „Innovationsmanagement im Bereich Energie“ und gab wertvolle Einblicke aus der Praxis. Im Anschluss begannen die Teilnehmenden in Kleingruppen an ihren praxisbezogenen Fallstudien zu arbeiten. Im Verlauf der nächsten sechs Monate werden die Teilnehmenden ausgewählte Themen aus ihrem beruflichen Umfeld vertiefen. Dabei geht es um Themen wie ein Prosuming-Geschäftsmodell, netzdienliche Flexibilitäten, innovative Datenbeschaffung oder eine verbesserte Netzüberwachung. 

Das erste Seminar war mit zahlreichen weiteren spannenden Inhalten gefüllt. Neben den “aktuellen Herausforderungen und digitalen Lösungsansätzen in der Energiewirtschaft”, die Jan-Emanuel Brandt von der m3 management consulting GmbH mit den Teilnehmenden interaktiv behandelte, stand auch ein “Teambuilding” mit Dr. Hans Jürgen Höhne auf der Agenda. Weiterhin brachten die beiden wissenschaftlichen Leiter:innen Prof. Dr. Heike Wetzel und Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner ihre Expertise ein. Prof. Dr. Wetzel gab einen Einblick in das Thema „Marktforschung 4.0“, während Prof. Dr.-Ing. Birkner wertvolle Perspektiven zur „Transformation der Energiesysteme“ vermittelte. Den Abschluss des Seminars bildete eine lehrreiche Einheit zum Thema „Chancemanagement“ von Dr. Norbert Fett.“ 

Fester Bestandteil des ersten Seminarwochenendes sind Möglichkeiten zum informellen Fachaustausch. Die Weiterbildung schloss mit einem unterhaltsamen Kegelabend, bei dem die Teilnehmer:innen die Gelegenheit hatten, sich in lockerer Atmosphäre noch besser kennenzulernen. 

Die 18 motivierten Teilnehmenden werden in den kommenden Monaten wichtige Schlüssel- und Fachkompetenzen erlernen, um zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren. Dabei wünschen wir viel Spaß und Erfolg!  

 

Kontakt

Patrizia Lea Simeoni

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media