Wie die deutsche Industrie bis 2045 zukunftsfähig werden kann
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Krise, gleichzeitig verschärft sich die globale Klimakrise. Damit sich die deutsche Industrie zukunftsfähig aufstellen kann, muss ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Dies geht einher mit der Chance, international eine Vorreiterstellung im Bereich der klimaneutralen Zukunftstechnologien einzunehmen. Dafür haben das Wuppertal Institut und die Universität Kassel im Rahmen der Agora-Studie „Klimaneutrales […]
Kooperationsprojekt: Wege zum zirkulären Geschäftsmodell
Im September startete das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Kooperationsprojekt „Wege zum zirkulären Geschäftsmodell“ vom Verband Klimaschutz-Unternehmen und dem Fachgebiet umweltgerechte produkte und prozesse (upp) der Universität Kassel. Beteiligt sind 13 Unternehmen aus Branchen wie Kunststoff, Logistik, Medizin, Metall oder Textil und unterschiedlicher Funktionen in Kreisläufen wie Produktion, Dienstleistungen oder Recycling. Zehn der […]
Forscher der Uni Kassel entwickeln neues Getriebe für elektrische Nutzfahrzeuge
Während Elektro-Antriebe in Pkw inzwischen nennenswerte Marktanteile haben und es auch im Lkw-Sektor technische Fortschritte gibt, blieb der Bereich der Nutzfahrzeuge zwischen 3,5 und 7 Tonnen bislang aus dem Blick. Einer Forschungsgruppe der Universität Kassel ist hier nun in Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Benz Werk Kassel, einem Standort der Daimler Truck AG, ein großer Fortschritt gelungen. […]
Launch der neuen Website zum Projekt CARMEN – Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage
Die offizielle Website des Projekts CARMEN ist jetzt online. Unter www.carbonate-looping-carmen.de können Interessierte alles über die neuesten Entwicklungen aus dem Projekt und dem Bereich des Carbonate Looping erfahren. Ohne Kohlendioxid (CO₂) abzuscheiden und dauerhaft einzuspeichern, ist Klimaneutralität bis 2045 nicht zu erreichen. Darüber ist sich die Wissenschaft einig. Da die CO₂-Abscheidung und Speicherung (CCS) bei […]
Neue Studie liefert Zahlen zu Stand und Zukunft der Energiewende in Nordhessen
Das „Barometer der Energiewende für Nordhessen“ untersucht den aktuellen Stand des Ausbaus Erneuerbarer Energien in der Region. Es beleuchtet die Entwicklung seit dem Jahr 2000 und prognostiziert den notwendigen regionalen Zubau bis 2045. Neben der Stromerzeugung wird auch der Stromverbrauch auf Kreisebene analysiert. Eine begleitende Web-App, erreichbar unter www.energiewende-nordhessen.de, ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, […]
Forschende der Uni Kassel und des Fraunhofers IEE optimieren Stromnetze mit KI
Forschende der Universität Kassel arbeiten gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) an einem neuen Forschungsprojekt zur Optimierung von Stromnetzen mittels künstlicher Intelligenz (KI). Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von Übertragungsnetzen durch innovative KI-Methoden effizienter zu gestalten und damit zur Stabilität der Stromversorgung beizutragen. Angesichts des steigenden Anteils an erneuerbaren Energien […]
Klimaneutrale Produktion zum Anfassen: IdeenZirkel Cloud + Energie zu Besuch bei der ETA-Fabrik der TU Darmstadt
Am 09.07. war der IdeenZirkel Cloud + Energie zu Gast bei der PTW ETA Fabrik der TU Darmstadt. Der exklusive Teilnehmerkreis traf sich unter dem Thema „Energieeffiziente Rechenzentren mit ganzheitlich vernetzten Produktionstechnologien“. Offiziell begrüßt wurden die Teilnehmenden von den IdeenZirkel Chairs von der Avacon Netz AG und der Technische Universität Darmstadt. Als Leiter der ETA-Fabrik […]
Hessischer Wissenschaftsminister Timon Gremmels wird Vorstandsmitglied im House of Energy
Beim Besuch der Geschäftsstelle des House of Energy informierte sich Minister Timon Gremmels über die F&E-Projekte und laufenden Aktivitäten des hessischen Innovationsclusters für Energie. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur freut sich die Arbeit des Netzwerks zu unterstützen: „Ich kenne das House of Energy schon lange und befürworte, dass hier Innovation […]
Hessische Hochschulen feiern Erfolge beim Bundes-Gründungswettbewerb Startup-Factories
Die Projekte RheinMain Startup Factory der Rhein-Main-Universitäten und StartMiUp Factory Sustainable Life vom Forschungscampus Mittelhessen haben sich erfolgreich mit einer Skizze für die Konzeptphase des Wettbewerb Startup-Factories der Bundesregierung beworben. In der jetzt beginnenden Konzeptphase werden sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Bundesminister Robert Habeck hat den Teams auf dem EXIST-Kongress 2024 in […]
Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Bekanntmachung zur Förderung der angewandten Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms veröffentlicht. Ab sofort können sich Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Einrichtungen um Fördermittel bewerben. Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, sind neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen gefragt. Gleichzeitig müssen die Widerstandskraft und Sicherheit des […]