Veranstaltungen

Unser Netzwerk lebt vom Dialog. Fachlicher Austausch und Wissenstransfer findet in Workshops, Dialogen, Seminaren und auf Konferenzen statt.

Smart Grids-Gespräche 2025

24. Juli 2025 | 14 – 17:45 Uhr | Hospitalhof Stuttgart
Das Licht bleibt an. Systemsicherheit, Cybersecurity und KRITIS-Komponenten für eine resiliente Energieversorgung

Klimaschutzdialog: Biodiversität als Wirtschaftsfaktor

4. September 2025, 10 – 16 Uhr
Klimaschutz und Biodiversität sind entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Beim Klimaschutzdialog zeigen Ihnen Macher:innen, wie Sie Maßnahmen auf dem Firmengelände und in der Lieferkette erfolgreich umsetzen.

KI-Innovationsreise nach Irland

21. – 23. Oktober 2025
Einblicke für hessische Unternehmen aus erster Hand, wie führende Unternehmen und KI-Pioniere in Dublin Branchen neugestalten und Innovationen vorantreiben.

INNODAY25

30. Oktober 2025
Beim Startup & Innovation Day 2025 der TU Darmstadt tauschen sich Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über innovative Technologien und Ideen aus der Wissenschaft aus. House of Energy stellt gemeinsam mit HOLM und HoDT aus.

Vergangene Veranstaltungen von und mit dem House of Energy halten wir hier fest:

Unter Moderation eines wirtschaftlichen und eines wissenschaftlichen Chairs diskutieren Mitglieder Ideen zu einem bestimmten Thema.

Die Ideen-Zirkel „Mobilität + Energie“, „Wärme + Energie“ und „Cloud+ Energie“ finden zweimal jährlich statt.

In exklusivem Kreis werden
bei und von Mitgliedern
aktuelle Themen diskutiert.

Auf die Teilnahme von Ver-
treter:innen der Ministerien wird Wert gelegt. Der EnergieSalon findet ein- bis zweimal jährlich statt.

Der House of Energy Kongress ist das Flaggschiff unter den
Veranstaltungen.

Einmal im Jahr treffen sich Mitglieder und Experten des gesamten Netzwerks in der Messe Frankfurt, um über die Zukunft des Energiesystems zu diskutieren.

In Projekt-Workshops entstehen konkrete Projektideen
durch die Zusammenarbeit von Mitgliedern und Partnern.

Gemeinsam werden
Projektskizzen erarbeitet, die
in ein Förderprojekt
münden können.

Kontakt

Nora Linnenweber, B.A.

Veranstaltungen

Patrizia Lea Simeoni

Öffentlichkeitsarbeit und Social Media