ECOBoost- Advancing MSEs Towards Net Zero through COmprehensive Energy Efficiency Integration

Projekt

Das Projekt ECOBoost will durch die Entwicklung eines Energy Transition Navigators (ETN) Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) des Beherbergungs- und Gaststättengewerbes helfen, Hindernisse bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz zu überwinden. Dazu arbeiten Projektpartner aus fünf europäischen Ländern in sieben Pilotregionen zusammen. Das Konsortium erarbeitet dafür gemeinsam mit den jeweiligen regionalen Netzwerken und Pilotbetrieben Best Practices, Aktionspläne und Unterstützungsmaßnahmen, die langfristig eine Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in den Unternehmen, auch über die Pilotregionen hinaus, erleichtern sollen.

Auf Kleinst- und Kleinunternehmen (KKU) entfallen 30-40 % des Energieverbrauchs in NWE. ECOBoost befasst sich mit der Energieeffizienz dieser Unternehmen, sowie mit deren finanziellen, technischen und regulatorischen Hindernissen bei der Umsetzung von Effizienzsteigerungsmaßnahmen. Hierzu gehören z.B. hohe Investitionskosten, begrenzte Finanzierungsmöglichkeiten oder komplizierte Regularien. Im Rahmen des Projektes soll ein Energy Transition Navigator (ETN) entwickelt und auf einer zentralen Online-Plattform zur Verfügung gestellt werden, mit dessen Hilfe diese Hindernisse überwunden werden können.  

Im Rahmen des Projekts sollen insgesamt mehr als 100 KKU im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe, verteilt auf sieben Pilotregionen in Irland, Belgien, Niederlande, Frankreich und Deutschland, von den maßgeschneiderten Lösungen für mehr Energieeffizienz und Unterstützungsmaßnahmen, die der ETN vorschlägt, profitieren. Durch den transnationalen Austausch können Best Practices für verschiedene Unternehmenstypen und Regionen identifiziert und gegenseitig verfügbar gemacht werden. Ein Hochskalieren der Pilotaktionen über die Projektlaufzeit hinaus soll über die Aufweitung des ETN auf weitere Sektoren, die Einbindung von weiteren Netzwerken, die die Interessen von KKUs vertreten und die Übertragung auf ganz NWE erfolgen.  

Ziele

ECOBoost zielt darauf ab, die Hindernisse, die KKU des Beherbergungs- und Gaststättengewerbes bei der Verbesserung ihrer Energieeffizienz erfahren, durch die Entwicklung eines Energy Transition Navigators (ETN) zu überwinden. Dieses Instrument soll auf einer zentralen Online-Plattform maßgeschneiderte Audits, Toolkits für Einsparlösungen, technische Unterstützung, Schulungsprogramme sowie Informationen über mögliche Geschäftsmodelle bereitstellen. Damit sollen diese Gewerbe in ganz NWE in die Lage versetzt werden, ihre Energieeffizienz zu steigern, damit ihre Energiekosten zu senken und letztendlich Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Energie zu verbessern. 

Die Rolle des House of Energy im Projekt

Das House of Energy wird als deutscher Projektpartner die Zusammenstellung der wirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen der KKU des Beherbergungs- und Gaststättengewerbes in den sieben Pilotregionen, sowie der regional spezifischen Herausforderungen und Chancen koordinieren. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam mit den Projektpartnern Aktionspläne entwickelt. Es wird gemeinsam mit seinem Netzwerk aus regionalen Stakeholdern die hessischen Pilotbetriebe gewinnen und betreuen. Darüber hinaus leitet House of Energy das Arbeitspaket „Replikation der Projektergebnisse und Vorbereitung des Upscaling“ und schafft damit die Grundlage dafür, dass die Ergebnisse von EcoBoost langfristig auch über die Pilotregionen hinaus umgesetzt werden können. 

Gefördert durch

Kontakt

Dr. Maike Buddensiek

Projekte