House of Energy begrüßt neue Mitglieder

Pressemitteilung – Kassel, 18. Juni 2025 | In den letzten Monaten sind dem House of Energy vier Mitglieder beigetreten. Die neuen Premiummitglieder Fritz Winter Eisengießerei und Mainova sind auch im Vorstand vertreten. Darüber hinaus zählen die M&L Systems GmbH und die Kreiswerke Main Kinzig zu den neuen Mitgliedern.

Die neuen Mitglieder verstärken das Kompetenzprofil des House of Energy, der Denkfabrik für zukunftsorientierte Energieprojekte in Hessen. Mit rund 50 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik engagiert sich das House of Energy für ein nachhaltiges Energiesystem und deckt mit ihren Kompetenzen alle relevanten Themenfelder der Energiewende ab. Alle neuen Unternehmen bringen wertvolle Expertise und Innovation in unser gemeinsames Engagement für nachhaltige Energielösungen. Besonders hervorzuheben ist, dass Vertreter von Mainova und Fritz Winter auch im Vorstand des House of Energy mitwirken, was die enge Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel unterstreichen, die Energiewende aktiv mitzugestalten.

Die Fritz Winter Eisengießerei aus Stadtallendorf zählt zu den führenden Herstellern von Eisengussteilen für die Automobil-, Nutzfahrzeug- und Hydraulikindustrie. Mit dem Programm „eco solutions“ verfolgt das Unternehmen konsequent das Ziel, bis 2045 CO₂-neutral zu produzieren. Markus Semmler, Leiter Werksplanung und Umweltschutz bei Fritz Winter und neues Mitglied im Vorstand des House of Energy, freut sich über die Mitwirkung: „Es ist mir eine große Freude, die Fritz Winter Eisengießerei im House of Energy vertreten zu dürfen. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern haben wir die Chance, entscheidende Impulse für die Energiewende zu setzen und nachhaltige Lösungen aktiv voranzutreiben. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir durch den offenen Austausch und die enge Zusammenarbeit viel bewirken können.“

Die Mainova AG ist der führende Energiedienstleister in Frankfurt am Main und erzeugt in großem Maßstab selbst Energie und bietet neben klassischen Versorgungsinfrastrukturen auch Produkte und Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Car-Sharing, Energieeffizienz und digitale Infrastrukturen. Dr. Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG und nun auch im Vorstand des House of Energy, begrüßt die Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk: „Mainova treibt seit vielen Jahren aktiv die effiziente Umsetzung der Energiewende voran. Unser Ziel: Versorgungssicherheit, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zusammenbringen. Dafür spielen innovative Lösungen und Geschäftsmodelle mit Partnern eine wichtige Rolle. Die Mitgliedschaft im House of Energy bietet uns eine starke Plattform, um uns mit anderen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen und gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Energiezukunft zu gestalten.“

Mit den Kreiswerken Main-Kinzig verstärkt ein weiteres Energieversorgungsunternehmen das Netzwerk und erhöht die Anzahl der EVU aus Hessen auf acht. Das Herz der Kreiswerke Gruppe schlägt für regenerative Energielösungen für die Region – immer in einer Synthese von Energie mit Umweltschutz.

M&L Systems beschäftigt sich mit dem Aufbau und Betrieb moderner Netzwerk- und Rechenzentrumsinfrastrukturen – mit besonderem Fokus auf unternehmenskritische Anwendungen in der Industrie, im Energiesektor und in vernetzten Infrastrukturen. Das Unternehmen schafft eine stabile Grundlage für digitale Transformationsprozesse von der Edge bis zur Cloud und verhilft Unternehmen verschiedenster Branchen zu zukunftssicheren Infrastrukturen.

Prof. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy begrüßt den Zuwachs: „Diese Erweiterung unseres Netzwerks zeigt die breite Unterstützung und das Interesse verschiedenster Branchen an unserer Mission transformative Innovationen auf den Weg zu bringen. Neue technische Optionen bilden die Grundlage des künftigen Energiesystems. Erfolgreich werden sie aber nur, wenn sie akzeptiert sind, wirtschaftlich eingesetzt werden können und die Umwelt schonen. Zudem müssen sie zur Sicherstellung der Finanzierung positiv in den Rechts- und Genehmigungsrahmen eingebettet sein.“

Die Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, Stadtallendorf (Hessen) ist mit weltweit mehr als 3.000 Beschäftigten die führende, konzernunabhängige Kundengießerei in Europa. Unsere Produktpalette beinhaltet mehr als 650 anspruchsvolle Gussteile, die wir weltweit an namhafte Unternehmen aus der Automobil-, Nutzfahrzeug- und Hydraulikindustrie ausliefern. www.fritzwinter.de/de

 

gefördert durch:

Kontakt

Ivonne Müller, B.A.

Presse und Öffentlichkeitsarbeit