Kurz nach ihrem Amtsantritt 2019 legte Ursula von der Leyen ihre ambitionierten Pläne für einen European Green Deal vor. Der Green Deal ist in politischen Debatten sehr präsent, aber was genau steht dahinter? Wie soll das angepeilte 1,5 Grad-Ziel erreicht werden? Mit Blick auf die Europawahl im nächsten Jahr rückt jetzt die Frage in den Vordergrund: Was ist seitdem eigentlich passiert? Und vor allem: Wie finden wir das?
Beim nächsten EuropaDialog wird konkret über den Klimaschutz in der EU diskutieren. Im Fokus: die Transformation des Energiesektors. Wie verläuft der Weg zum grünen Strom, welche Maßnahmen existieren? Und sind Politik und Energieunternehmen eigentlich im Gleichschritt unterwegs? Wir schauen uns die Green-Deal-Pläne an dieser Stelle genau an – im Spannungsfeld zwischen EU-Regulierung und nationaler Umsetzung.
Dafür sind als Expert:innen eingeladen:
- Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Robert Gampfer, Politischer Referent für Klima, Energie und Umwelt bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
- Jonas Heid, Fachbereichsleiter für Energiewirtschaft und Regulierung beim Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft
Anmeldungen bis zum 26. Juni unter www.linktr.ee/europadialog.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der Hochschulgruppe der Jungen Europäischen Föderalist:innen an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Landesverband Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Mehr Informationen finden Sie hier.